Wednesday, December 25, 2013

Late Capitalism or Industrial Society? -- Adorno


THE ABSURD TIMES



 



Prior to some time ago when Critical Theory first appealed to me, the only writing I had ever come across by Theodore Adorno was a very strange essay attacking culture through an analysis of an American “situation comedy,” an art form that is only as good as its writers and the producers will allow.  One of my own favorites was called “Bilko,” which I saw in a re-run, and noticed that it was written by Neil Simon.  Such quality is missing today, or at least not allowed.

But the situation comedy he was writing about featured an educational institution, a high school, with a principal who was in charge of the teachers, mainly women, and who acted like a rooster in a hen house.  It focused mainly on the relationships between the faculty and the principal, and an occasional student, quite stupid, provided much of the so-called “humor.”  It took me quite awhile from his description and attack to realize what show he was writing about.  It turned out that he had selected “Our Miss Brooks,” with Eve Arden.  He never named it and that was part of the problem.  It seemed to me that he took the situation too seriously and underestimated Wally Cox, one of the male teachers, as a humorist.  (He could also yodel quite well, BTW.)  To me, it became more significant that a later show of the same sort, “Happy Days,” focused on the students and the teachers were non-existent.  This evolution quite accurately reflects how American society changed. 

But that is beside the point, of course, which is why I wrote it.

This following essay is quite interesting.  I have no qualms about citing the translator as called for under the creative commons tradition.  Andy Blunden does a magnificent job.  It is quite amazing how Adorno distinguishes between what words factually entail on the one hand, and the matter at hand on the other, as the same word (Sachverhalten) is used for both.  Only in German is this possible.

One other observation: German often does not like to import words, preferring to put several of its own words together than stoop to such an ignominious role.  Perhaps the reader is familiar with the term “Ferensprecher” to replace “telephone”.  (I’m not sure of the spelling.)

Anyway, here is Adorno’s Address:
 

Theodor Adorno, 1968

Late Capitalism or Industrial Society?
Opening Address to the 16th German Sociological Congress


Source: http://www.efn.org/~dredmond/AdornoSocAddr.html;
Translation: © 2001 Dennis Redmond;
CopyLeft: translation used with permission, Creative Commons (Attribute & ShareAlike);
Original German: from Suhrkamp Verlag as: Theodor W. Adorno. Collected Works, Volume 4;
Transcribed: by Andy Blunden.

It has become customary for the outgoing chair of the German Society for Sociology to say a few words of their own. In this case, his own position and the meaning of the problems being posed are not to be strictly separated: each is unavoidably conjoined to the other. On the other hand he can hardly present definitive solutions, which is the whole point of discussion by the Congress. This theme was originally suggested by Otto Stammer. In the meeting of the Executive Committee charged with arranging the conference, it was gradually transformed; the present title crystallized out through “teamwork” [in English]. Those who are unfamiliar with the state of current debate in the social sciences can be forgiven for suspecting that this is a question of mere nomenclature; that experts have the idle luxury of pondering whether the contemporary era is to be named late capitalism or industrial society. In truth, it is not a question of mere termini but something absolutely fundamental. The presentations and discussions will be assisting us to ascertain whether the capitalist system continues to rule, albeit in a modified form, or whether industrial development has made the concept of capitalism itself, the difference between capitalist and non-capitalist states, and indeed the critique of capitalism, outmoded. In other words, as to whether the currently popular thesis in sociology, that Marx is obsolete, is correct. According to this thesis, the world has been so thoroughly determined by an unimaginably-extended technology [Technik: technics], that the corresponding social relations which once defined capitalism, the transformation of living labor into commodities and therein the contradiction of classes, is becoming irrelevant, insofar as it has not become an archaic superstition. All this can be related to the unmistakable convergence between the technically most advanced countries, the United States and the Soviet Union. In terms of living-standards and consciousness, class differences have become on the whole far less visible in the Western states in question than in the decades during and after the industrial revolution. The prognoses of class-theory such as immiseration and economic crisis have not been so drastically realized, as one must understand them, if they are not to be completely robbed of their content; one can speak of relative immiseration only in a comic sense. Even if Marx’s by no means one-sided law of sinking profit-rate has not been borne out on a system-immanent level, one must concede that capitalism has discovered resources within itself, which have permitted the postponing of economic collapse ad Kalendas Graecus - resources which include the immense increase of the technical potential of society and therein also the consumer goods available to the members of the highly industrialized countries. At the same time the relations of production have shown themselves to be, in view of such technological developments, far more elastic than Marx had suspected.
The criterion of class relations, which empirical research is fond of referring to as “social stratification” [in English], strata divided according to income, life-style, education, are generalizations of the findings of specific individuals. To that extent they may be called subjective. In contrast to this, the more traditional concept of class was objective, meant to be independent of indices, which are garnered out of the immediate life of subjects, however much, by the way, that these express social objectivities. Marxist theory rests on the position of entrepreneurs and workers in the production-process, and ultimately of their control over the means of production. In the predominant contemporary strains of sociology this conclusion has for the most part been rejected as dogmatic. The controversy needs to be sorted out theoretically, not simply through the presentation of facts, which indeed for their part make numerous contributions to the critique, but which in light of critical theory can also conceal the structure. Even the opponents of dialectics have no wish to delay a theory, which serves to account for sociology’s own interests. The controversy is essentially one concerninginterpretation - even if it were only the attempt to banish the demand for such in the purgatory of that which is extra-scientific.
A dialectical theory of society concerns itself with structural laws, which condition the facts, in which it manifests itself and from which it is modified. By structural laws we mean tendencies, which more or less stringently follow the historical constitution of the total system. The Marxist models for this were the law of value, the law of accumulation, the law of economic crisis. Dialectical theory did not intend to turn structures into ordered schematas, which could be applied to sociological findings as completely, continually and non-contradictorily as possible; nor systemizations, but rather the procedures and data of scientific cognition of the already-organized system of society. Such a theory ought least of all to withhold facts from itself, to twist them around according to a thema probandum. Otherwise it would in fact fall right back into dogmatism and would repeat conceptually what the entrenched authorities of the Eastern bloc have already perpetrated through the instrument of Diamat: freezing into place what, according to its own concept, cannot be otherwise thought than as something which moves. The fetishism of the facts corresponds to one of the objective laws. Dialectics, which has had its fill of the painful experience of such hegemony, does not hegemonize in turn, but criticizes this just as much as the appearance, that the individuated and the concrete already determine the course of the world hic et nunc [Latin: here and now]. It’s very likely that under the spell of the latter the individuated and the concrete do not even exist yet. Through the word pluralism, utopia is suppressed, as if it were already here; it serves as consolation. That is why however dialectical theory, which critically reflects on itself, may not for its part install itself domestic-style in the medium of the generality. Its intention is precisely to break out of this medium. It too is not immune before the false division of reflective thinking and empirical research. Some time ago a Russian intellectual of considerable influence told me that sociology is a new science in the Soviet Union. He meant of course the empirical kind; that this might have something to do with what in his country is a doctrine of society raised to a state religion was no more apparent to him, than the fact that Marx conducted empirical inquests. Reified consciousness does not end where the concept of reification has a place of honor. The inflated bluster over concepts such as “imperialism” or “monopoly,” without taking into consideration what these words factually entail [Sachverhalten], and to what extent they are relevant, is as wrong, that is to say irrational, as a mode of conduct which, thanks to its blindly nominalistic conception of the matter at hand [Sachverhalten], refuses to consider that concepts such as exchange-society might have their objectivity, revealing a compulsion of the generality behind the matter at hand [Sachverhalten], which is by no means always adequately translated into the operational field of the facts of the matter [Sachverhalte]. Both are to be opposed; to this extent the theme of the Congress, late capitalism or industrial society, testifies to the methodological intent of self-critique out of freedom.
A simple answer to the question which lies in that thematic, is neither to be expected nor really to be sought after. Alternatives which compel one to opt for one or the other determination, even if only theoretically, are already mandatory situations, modeled after an unfree society and transposed onto the Mind [Geist], towards which the latter ought to do what it can to break unfreedom through its tenacious reflection. As completely as the dialectician may refuse to draw a defining line between late capitalism and industrial society, the less can he indulge in the pleasure of a non-committal on-the-one-hand-but-on-the-other-hand. He must guard against simplification, contrary to Brecht’s suggestion, precisely because the well-worn commonplace suggests the well-worn response, just as the opposite answer falls so easily from the lips from his opponents.
Whoever does not wish to be hoodwinked by the experience of the preponderance of the structure over the matter at hand [Sachverhalten], will not, unlike most of his opponents, devalue contradictions in advance to methodology, to mere conceptual errors and attempt to stamp them out through the harmony of scientific systematics. Instead he will trace them back into the structure, which was antagonistic ever since organized society first emerged, and which remains so, just as the extra-political conflicts and the permanent possibility of a catastrophic war, most recently also the Russian invasion of Czechoslovakia, crassly demonstrate. This glosses over an alternative thinking, to that unbroken formal-logical non-contradictoriness which projects itself onto that which is to be thought. It is not a question of choosing between either form, according to one’s scientific viewpoint or taste, but rather their relationship expresses for its part the contradiction which characterizes the current era, and it befits sociology to articulate this theoretically.
Many prognoses of dialectical theory have a contradictory relationship to one another. Some simply did not fulfill themselves; certain theoretical-analytical categories have lead meanwhile to aporias, which can only be thought out of the world with the utmost artifice. Other predictions, originally closely associated with the former, have been resoundingly confirmed. Even those who do not reduce the meaning of a theory to its prognoses, would not hesitate to ascribe the claim of the dialectical one as partly true and partly false. These divergences require for their part theoretical explanation. That one cannot speak of a proletarian class-consciousness in the leading industrial countries does not necessarily refute, in contrast to the communis opinio [prevailing opinion], the existence of classes: class was determined by the position to the means of production, not by the consciousness of its members. There are no lack of plausible reasons for the lack of class-consciousness: that workers are no longer being immiserated, that they were increasing integrated into bourgeois society and its world-views, as compared to the period during and immediately after the industrial revolution, when the industrial proletariat was being recruited from paupers and stood half-extraterritorial to society, could not have been foreseen. Social being does not immediately produce class consciousness. Without the masses, and indeed precisely because of their social integration, having any more control over their social destiny than 120 years ago, they lack not only class solidarity, but also the full consciousness of this, that they are objects and not subjects of social processes, which nevertheless animate them as subjects. Class- consciousness, on which according to Marxist theory the qualitative leap forwards depended, was consequently and at the same time an epiphenomenon. If however no class consciousness emerges over long periods in countries supposedly determined by class relations, for example North America, insofar as it had ever been present there; if the question of the proletariat becomes a puzzle-picture, then quantity rebounds into quality, and the suspicion of a conceptual mythology can only be suppressed by decree, not assuaged by thought. This development is difficult to separate from the central plank of Marxist theory, namely the doctrine of surplus value. This was supposed to explain the relationship of classes and the increase of class antagonisms as something objectively economic. But if the share of living labor, from which all surplus value accordingly flows, sinks, thanks to the extension of technological progress, to a tendential limit-point, then this affects the central plank, the theory of surplus value. The current lack of an objective theory of value is conditioned not merely by what the academy narrowly defines as scholastic economics. It also refers back to the prohibitive difficulty of objectively grounding the construction of classes without the theory of surplus value. Non-economists may find it illuminating, that even the so-called neo-Marxist theories attempt to stop the holes in their treatment of constitutive problems with scraps of subjective economics. The responsibility for this is certainly not merely the weakness of theoretical capability. It’s conceivable that contemporary society cannot be contained within a coherent theory. By comparison, Marx had it much easier, when he laid out the fully-fledged system of liberalism as a science. He only needed to ask whether capitalism corresponded in its own dynamic categories to this model, in order to produce, out of the determinate negation of the preexisting theoretical system, a system-like theory in its own right. Meanwhile the market economy has become so honeycombed, that it mocks any such confrontation. The irrationality of the contemporary social structure hinders its rational development in theory. The perspective that the direction of economic processes is passing into the hands of political power, though it follows from the logical dynamic of the system, is at the same time also one of objective irrationality. This, and not simply the sterile dogmatism of its followers, should help to explain why for a long time no really convincing objective theory of society emerged. Under this aspect the renunciation of such would be no critical advance of the scientific spirit, but an expression of compulsory resignation. The regression of society runs parallel to that of its thinking.
In the meantime we are faced with no less drastic facts, which for their part can be interpreted without [Adorno's emphasis] the usage of hte key concepts of capitalism only with th eutmost violence and caprice. The economic process continues to perpetuate domination over human beings. The objects of such are no longer merely the masses, but also the administrators and their hangers-on. In terms of the traditional theory, they have become largely functions of their own production-apparatus. The much-belabored question of the “managerial revolution” [in English], concerning the supposed transition of domination from the juridical owners to the bureaucracy is correspondingly secondary. then as now, this process produces and reproduces classes which, though not necessarily in the form of Zola’s Germinal, at the very least a structure which the anti-socialist Nietzsche anticipated with the expression, all herd and no shepherd. In this, however, was concealed what he did not want to see: the same odl social oppression, only now become anonymous. If the theory of immiseration was not borne out of à la lettre [to the letter], then it certainly has in the no less frightening sense, that unfreedom, one’s dependence on the consciousness of those who serve an uncontrollable apparatus, is spreading universally over humanity. The much-maligned immaturity of the masses is only the reflex of this, this they are as little as ever autonomous masters of their lives; like in mythology, it confronts them as a doom [Schicksal: fate, destiny]. Empirical investigations show by the way that even subjectively, according to their reality-principle [Realitaetsbewusstsein], classes are by no means so leveled out as one at times presumes. Even the theories of imperialism do not become obsolete due to the forcible withdrawal of the great powers from their colonies. The process which they referred to continues in the antagonism of both monstrous power-blocs. The supposedly outmoded doctrine of social antagonisms, including the telos of the final crisis, is being immeasurably trumped by manifestly political ones. Whether and to what extent class relations have been relocated onto those between the leading industrial nations and the much courted-after developing countries, remains to be seen.
In the categories of critical-dialectical theory I would like to suggest as a first and necessarily abstract answer, that contemporary society is above all an industrial society according to the level of its productive forces [Adorno’s emphasis]. Industrial labor has become the model pattern of society everywhere and across all borders of political systems. It developed itself into a totality due to the fact that modes of procedure, which resemble the industrial ones, are extending by economic necessity into the realms of material production, into administration, the distribution-sphere and that which we call culture. Conversely, society is capitalism in terms of its relations of production [Adorno’s emphasis]. Human beings are still what they were according to the Marxist analysis of the middle of the 19th century: appendages of machines, not merely in the literal sense as workers, who have to adapt themselves to the constitution of the machines which they serve, but far beyond this and metaphorically, compelled to assume the roles of the social mechanism and to model themselves on such, without reservation, on the level of their most intimate impulses. Production goes on today just as it did before, for the sake of profits. Needs have gone beyond anything Marx could have foreseen in his time, completely becoming the function of the production-apparatus, which they potentially were all along, instead of the reverse. They are totally governed [gesteuert: mechanically steered, governed]. To be sure, even within this transformation, as pinned-down and adapted to the interests of the apparatus as it is, the needs of human beings are smuggled in, something which the apparatus never fails to direct popular attention to. But the use-value side of commodities has in the meantime been shorn of their last “naturally-grown” or self-apparent truth [Selbstverstaendlichkeit: casualness, self-evidence]. Not only are needs satisfied purely indirectly, by means of exchange-values, but within the relevant economic sectors produced by the profit-motive, and thus at the cost of the objective needs of the consumers, namely those for adequate housing, and completely so in terms of the education and information over the processes which most affect them. In the realm of necessities not directly connected with basic living standards, use-values as such are tending to dissolve or be exhausted; a phenomenon which appears in empirical sociology under termini such as status symbols and prestige, without really being objectively grasped by such. The highly industrialized countries of the Earth, so long as, in spite of Keynes, some renewed economic natural catastrophe does not occur, have learned to conceal the more visible forms of poverty, albeit not to the extent that the thesis of the “affluent society” [in English] would have it. The bane, however, which the system exerts over human beings, has only become stronger due to this integration, insofar as such comparisons can be reasonably made. It is undeniable that the increasing satisfaction of material needs, in spite of their distortion by the apparatus, hints incomparably more concretely to the possibility of a life without necessity. Even in the poorest countries, no-one need hunger anymore. That the envelope before the consciousness of the possible has nonetheless become thin indeed, is supported by the panic-stricken fright created by any sort of social enlightenment which is not broadcast by the official communication systems. What Marx and Engels, who strove for a truly humane organization of society, denounced as utopian for merely sabotaging such an organization, has become a palpable reality. Nowadays the critique of utopia has sunk into the common ideological stockpile, while at the same time the triumph of technical productivity strives to maintain the illusion that utopia, incompatible with the relations of production, has already been realized within its realm. But the contradictions in their new, international-political quality - the arms race of East and West - make that which is possible at the same time impossible.
To see through all this demands, indeed, that one does not cast the blame on what critique has time and again been side-tracked by, namely technics, that is to say the productive-forces, thereby indulging in a kind of theoretical machine-breaking on an expanded level. Technics is not the disaster, but rather its intertwining with the social relations, in which it is entangled. One need only recall how the conscious application of the profit-motive and power-motive [Herrschaftsinteresse: “power-interest,” used here in the sense of factory discipline] canalizes technical development: they fatally harmonize, in the meantime, with the necessity of supervision. It is not for nothing that the invention of means of destruction has become the prototype of the new quality of technics. By contrast, the potential of those which distance themselves from domination, centralization, and violence against nature, and which would also probably permit the healing of much of what is literally and figuratively is damaged by technics, is left to die on the vine.
Contemporary society exhibits, in spite of all assertions to the contrary, as its dynamism and increase of production, static aspects. These include the relations of production. These are no longer merely the property of the owner, but of the administration, all the way to the role of the state as total capitalist. To the extent that its rationalization converges with technical rationality, a.k.a. the productive forces, they've undeniably become more flexible. This has created the illusion that the universal interest has its ideal as the status quo and universal employment, not the liberation of heteronomous work. But this condition, from an external political position quite labile, is a merely temporary balance, the result of forces, whose tension threatens to disrupt it. Inside the dominant relations of production, humanity is virtually its own reserve army of labor and is fed through as such. Marx’s expectation, that the primacy of the productive forces was certain to explode the relations of production, was all too optimistic. To that extent Marx remained, as the sworn enemy of German idealism, true to its affirmative construction of history. Trusting in the world-spirit benefited the justification of later versions of that world-order which, according to the eleventh thesis on Feuerbach, was to have been changed. The relations of production have out of sheer self-preservation continued to subjugate the unbound forces of production, through piecework and particular measures. The signature of the epoch is the preponderance of the relations of production over the productive forces, which have nonetheless mocked these relations for some time. That the extended arm of humanity can reach to distant and empty planets, but that it cannot create peace on Earth, highlights the absurdity, towards which the social dialectic is moving. That things happened otherwise than was hoped for is not least due to the fact that the society has ingested what Veblen called the “underlying population.” But the only ones who could wish that this be undone, are those who put the happiness of the abstract totality over that of living individual beings. This development depends for its part once again on that of the productive forces. It was never identical, though, with its primacy over the relations of production. This was never imagined as something mechanical. Its realization had for its precondition the spontaneity of those who were interested in the transformation of the relations, and their number has surpassed the actual industrial proletariat several times over. Objective interest and subjective spontaneity yawn wide from each other; these wither under the disproportionate hegemony of the existent. The sentence of Marx, that theory, too, becomes a genuine force as soon as it seizes the masses, has been turned flagrantly upside down by the course of the world. If the constitution of the world, through planned measures or automatically, hinders the simplest cognition and experience of the most threatening events and indispensable critical ideas and theorems by means of the culture- and consciousness-industries; if it hamstrings, far beyond this, even the basic capacity to imagine the world differently than it overwhelmingly appears to be to those who constitute this world, then these locked-up and manipulated intellectual and spiritual conditions become indeed a genuine power, that of repression, just what its opposite, the emancipated Mind [Geist: mind, spirit, intellect], once wished to combat.
By contrast, the terminus industrial society suggests, to a certain degree, that it’s a question of the technocratic moment in Marx, which this term would like to show the way out of the world, immediately in itself; as if the essence of society followed the level of the productive forces in lockstep, independent of its social conditions. It’s astonishing, how rarely the sociological establishment actually considers this, how rarely it is analyzed. The best part, which by no means needs to be the best, is forgotten, namely the totality, or in Hegel’s words the all-penetrating ether of society. This however is anything but ethereal, but on the contrary an ens realissimum [Latin: that which is real, materially existent]. Insofar as it is abstractly veiled, the fault of its abstraction is not to be blamed on a solipsistic and reality-distant thinking, but on the exchange-relationships, the objective abstractions, which belongs to the social life-process. The power of that abstraction over humanity is far more corporeal than that of any single institution, which silently constitutes itself in advance according to the scheme of things and beats itself into human beings. The powerlessness which the individual experiences in the face of the totality is the most drastic expression of this. Admittedly in sociology the leading social relations realize themselves in the social conditions of production, in accordance with their logical-extensive classificatory nature, far less palpably than in that concrete generality. They become neutralized into concepts of power or social control. In such categories, the point of the spike vanishes and thereby, one would like to say, that which is actually social in society, its structure. It is one of the tasks of today’s sociological congress, to work towards changing this.
It is least of all permissible for dialectical theory to simply set up the productive forces and relations of production as polar opposites. They are delimited by each another, each contains the other in itself. Exactly this leads to the bland recurrence of the productive forces, where the relations of production have the upper hand. The productive forces are, more than ever before, mediated through the relations of production; so completely perhaps, that these appear exactly for that reason as their essence; they have completely become a second nature. Their responsibility lies in this, that in an insane contradiction to what is possible, human beings across great stretches of the Earth live in misery. Even where an abundance of goods is the norm, this stands as if under a curse. The necessity which extends deep into the illusionary appearance [Schein], infects goods with its illusionary character. Objectively true and false needs can indeed be differentiated, though nowhere in the world ought to be signed over to bureaucratic regimentation for this reason. In needs exist always what is good and what is bad in the entire society; they may be the next best thing to market surveys, but they are not in the administered world in themselves the first thing. To judge between true and false consciousness would, according to the insight into the structure of society, require that of all its mediations. That which is fictitious, which distorts all satiation of necessities nowadays, is undoubtedly perceived unconsciously; this contributes significantly to the contemporary discontent in culture. More important than even the almost impenetrable quid pro quo of need, satisfaction and profit- or power-motive is the unrelieved and continuing threat of one need, on which all others depend on, the motive of simple survival. Delimited to a horizon in which at any moment the bomb can fall, even the most riotous display of consumer goods contains an element of self-mockery. The international antagonisms which, however, for the first time are building to a truly total war, stand in flagrant context with the relations of production, in the most literal sense imaginable. The threat of one catastrophe is displaced by the catastrophe of the other. The relations of production could scarcely maintain themselves without the apocalyptic earthquake of renewed economic crises as tenaciously as they do, if an inordinate share of the social product, which would otherwise be unsaleable, were not dedicated to the production of the means of destruction. In the Soviet Union something similar is at work, despite the removal of the market economy. The economic reasons for this are obvious: the requirement for speedy increases in production in the underdeveloped lands necessitates tight, dictatorial administration. Out of the unfettering of the forces of production emerged renewed fetters, those of the relations of production: production became its own end and hindered the purpose of such, i.e. undiminished and fully-realized freedom. Under both systems, the capitalist concept of socially essential work is reduced to a satanic parody: in the marketplace it is based on profit, never on self-evident utility for human beings themselves or their happiness. Such domination of the relations of production over human beings requires above all the fully-matured state of development of the forces of production. While both need to be differentiated, those who wish to grasp the merest part of the baleful spell cast on the situation must constantly use one as a means of understanding the other. The overproduction which drives that expansion, through which the apparently subjective need is received and substituted for, is spit out from a technical apparatus which has come so far towards realizing itself, that it has become, under a certain volume of production, irrational - that is, unprofitable; it is necessarily realized by the relations of production. It is solely from the viewpoint of total annihilation that the relations of production have not fettered the forces of production. The dirigiste methods, however, with which in spite of everything the masses are kept in line, presuppose a kind of concentration and centralization which has not only an economic side but also a technological one, as the mass-media go to show; i.e. that it has become possible to homogenize the consciousness of countless individuals from just a few points, through the selection and presentation of news and commentary.
The power of the relations of production, which were not overthrown, is greater than ever, and yet at the same time they are, as objectively anachronistic, everywhere diseased, damaged, riddled with holes. They do not function by themselves. Economic interventionism is not, as the older liberal school thought, something cobbled together from outside the system, but is rather system-immanent, the embodiment of self-defense; nothing could illuminate the category of dialectics with greater clarity. This is analogous to what became of the erstwhile Hegelian philosophy of law, wherein bourgeois ideology and the dialectic of bourgeois society are so deeply interwoven, in that the state, presumably intervening from beyond the reach of society’s power-struggles, had to be conjured up out of the immanent dialectic of society in order to damper and police the antagonisms of such, lest society, following Hegel’s insight, disintegrate. The invasion of that which is not system-immanent is at the same time also a piece of immanent dialectics, just as, on the opposite end of the spectrum, Marx thought of the overthrow of the relations of production as something compelled by the course of history, and nevertheless as something to be realized outside the closure of the system, as a qualitatively different action. If one argued, on the grounds of interventionism and from the standpoint of large-scale planning, that late capitalism [consumer capitalism] has moved beyond the anarchy of commodity production and is therefore no longer really capitalism, the response must be that the social destiny of the particular within this latter is more contingent than ever before. The model of capitalism never applied so purely as its liberal apologists wished to think. It was already in Marx’s day a critique of ideology, which was supposed to reveal how little the concept which capitalist society had of itself had to do with reality. Not the least of the ironies of this critical motif is that liberalism, which even in its heyday was nothing of the sort, has today been refunctioned in support of the thesis that capitalism is actually not what it is. This, too, points to a transformation. What since time immemorial in capitalist society was, in relation to free and fair exchange, and indeed by consequence of its own implications, irrational (that is to say, unfree and unjust) has increased to the point that its model has collapsed. Exactly this has become a condition, whose integration has turned into the prototype of disintegration, which is appraised as an asset. That which is alien to the system reveals itself to be the inner essence of the system, all the way into its political tendencies. In interventionism the power of resistance of the system has confirmed itself, indirectly in the theory of economic crisis; the transition to domination independent of market forces is its telos. The catchphrase of the “prefab society” is unwitting testament to this. Such a reconfiguration of liberal capitalism has its correlate in the reconfiguration of consciousness, a regression of human beings behind the objective possibility, which today would be open to them. Human beings are sacrificing the characteristics which they no longer need and which only hinder them; the kernel of individuation is beginning to come apart. It’s only in recent times that signs of a counter-tendency are becoming visible in various groups of young people: resistance against blind adjustment, freedom for rationally chosen goals, disgust before the world of swindles and illusions, meditations on the possibility of transformation. Whether the socially ever-increasing drive towards destruction triumphs in spite of this, only time will tell. Subjective regression favors once again the regression of the system. To borrow a phrase which Merton employed in a somewhat different context, because it became dysfunctional, the consciousness of the masses flattened out the system, such that it increasingly divested itself [sich entaeussern: to relinquish, divest oneself of; also to conceptually disclose, to realize] of that rationality of the fixed, identical ego, which was still implicit in the idea of a functional society.
That the forces of production and the relations of production are one nowadays, and that one could immediately construe society from the standpoint of the productive forces alone, says that the current society is socially necessary appearance. It is socially necessary because in fact previously separated moments of the social process, which living human beings incarnate, are being brought into a kind of overall equivalence. Material production, distribution, consumption are administered in common. Their borders, which once separated from inside the total process of externally separated spheres, and thereby respected that which was qualitatively different, are melting away. Everything is one. The totality of the process of mediation, in truth that of the exchange-principle, produces a second and deceptive immediacy. It makes it possible for that which is separate and antagonistic to be, against its own appearance, forgotten or to be repressed from consciousness. This consciousness of society is however an illusion, because it represents the consequences of technological and organizational homogenization, but nonetheless fails to see that this homogenization is not truly rational, but remains itself subordinated itself to a blind, irrational nomothetism [Gesetzmaessigkeit: lawfulness, juridicality]. No truly total subject of society yet exists. The mere appearance ought to be formulated as follows, that everything socially existent today is so thoroughly mediated, that even the moment of mediation is itself distorted by the totality. There is no standpoint outside of the whole affair which can be referred to, from which the ghost could be called by its name; the lever can be deployed only by means of its own incoherence. That is what Horkheimer and I described decades ago as the concept of the technological veil. The false identity between the constitution of the world and its inhabitants through the total expansion of technics is leading in the direction of the confirmation of the relations of production, whose true beneficiaries one searches for in vain, just as proletarians have become invisible. The self-realization of the system in relation to everyone, even functionaries, has reached a limit. It has turned into that fatality, which finds its expression in the current situation, to use Freud’s words, in free-floating angst; free-floating, because it can no longer be fixed on living beings, people or classes. The only relationships ultimately realized between people, however, are those buried under the relations of production. This is why the overwhelming organization of things remains at the same time its own ideology, virtually powerless. As impenetrable as the bane [Bann] is, it’s only a spell [Bann]. If sociology is to do more than just furnish welcome information to agents and interests, by fulfilling those tasks for which it was once conceived, then it is up to it, with means which do not themselves fall prey to the universal character of the fetish, to ensure, be it to ever so modest an extent, that the spell dissolves itself.


-->

Sunday, December 22, 2013

Die soziale Funktion der Philosophie


Die absurde TIMES
Horkheimer
und sein Meisterwerk

    
Wir haben vor kurzem, und zum Glück, zu sehen , viel mehr über die Kritische Theorie (manchmal auch als die " Frankfurter Schule ", ein wenig für meinen Geschmack zu verdinglichten ), aber es gibt wenig Hinweise niemandem darüber zu reden, weiß, was es überhaupt geht.

    
Max Horkheimer , teilweise von Arthur Schopenhauer ( und nicht so viel von Nietzsche so viele zu glauben scheinen ) inspiriert , ist das Zentrum dieses Programms und widmete einen Großteil seiner Energie auf das Finden der Mittel, um soziale Probleme mit Philosophie als Werkzeug zu korrigieren. Das gesamte Programm kann als eine Synthese der politischen Linken und der Kultur rechts ( wenn solche Begriffe viel sagen ) charakterisiert werden , mit Dialog oder geben und nehmen als Schlüsselfrage , ein Ansatz , die manchmal als " Dialektik " .

    
Aus diesem Grund haben wir einen Abdruck seiner früheren Werke , wie Hitler geschrieben wurde, an Stärke und Vernunft es zu verlieren . Hitler ist seit gegangen und hat daher keine Kraft , aber Gesundheit ist noch schneller auf dem Rückzug.
Max Horkheimer 1939Die soziale Funktion der Philosophie
Geschrieben : in Englisch im Jahr 1939 ;Quelle: Kritische Theorie . Ausgewählte Essays Max Horkheimer , durch Continuum 1982 veröffentlicht ;Public Domain : Dieser Artikel ist frei von Urheberrechten;Transkribiert : von Andy Blunden ;Geprüft : von Chris 2009 korrigiert.
Wenn die Worte Physik, Chemie , Medizin oder Geschichte werden in einem Gespräch erwähnt, haben die Teilnehmer in der Regel etwas ganz bestimmtes im Auge. Sollte eine Meinungsverschiedenheit entstehen , könnten wir eine Enzyklopädie oder anerkannte Lehrbuch konsultieren oder sich an eine oder mehrere hervorragende Spezialisten auf dem Gebiet in Frage. Die Definition von einem dieser Wissenschaften leitet sich unmittelbar von seinem Platz in der heutigen Gesellschaft . Obwohl diese Wissenschaften können die größten Fortschritte in der Zukunft zu machen , obwohl es sogar denkbar, dass mehrere von ihnen , Physik und Chemie können beispielsweise einige Tage zusammengeführt werden soll, wirklich daran interessiert, bei der Definition dieser Begriffe in anderer Weise als durch Referenz ist niemand zu den wissenschaftlichen Aktivitäten jetzt auf unter solchen Überschriften durchgeführt.
Anders ist es mit der Philosophie. Angenommen, wir bitten Sie einen Professor der Philosophie , was Philosophie ist . Wenn wir Glück haben und zufällig einen Spezialisten, der abgeneigt Definitionen in der Regel nicht ist, wird er uns ein . Wenn wir dann diese Definitionen , sollten wir wohl bald entdecken, dass es keineswegs die allgemein akzeptierte Bedeutung des Wortes . Wir könnten dann an andere Behörden zu appellieren und brüten über Lehrbücher , modern und alt. Die Verwirrung wäre nur erhöhen. Viele Denker , der Annahme Plato und Kant als ihren Behörden, den Bezug Philosophie als exakte Wissenschaft in seinem eigenen Recht , mit seinen eigenen Bereich und im Thema. In unserer Zeit diese Vorstellung wird vor allem durch den späten Edmund Husserl vertreten. Andere Denker wie Ernst Mach , konzipieren Philosophie als kritische Ausarbeitung und Synthese der Einzelwissenschaften zu einem einheitlichen Ganzen . Bertrand Russell, auch hält , dass die Aufgabe der Philosophie ist , "dass der logischen Analyse , gefolgt von logischen Synthese. " Er damit voll einverstanden mit LT Hobhouse , der , dass " Philosophie erklärt ... eine Synthese der Wissenschaften zum Ziel . " Diese Konzeption geht zurück auf Auguste Comte und Herbert Spencer , für die Philosophie bildeten das gesamte System des menschlichen Wissens. Philosophie ist es daher, eine unabhängige Wissenschaft für einige, eine Tochtergesellschaft oder eine Hilfsdisziplinfür andere.
Wenn die meisten Autoren der philosophischen Werke einig über die Wissenschaftlichkeit der Philosophie, ein paar, aber bei weitem nicht das Schlimmste , haben mit Nachdruck geleugnet . Für den deutschen Dichter Schiller, dessen philosophische Essays haben einen Einfluss vielleicht sogar tiefer als seine Dramen hatte , den Zweck der Philosophie war es, ästhetische Ordnung in unsere Gedanken und Handlungen zu bringen. Schönheit war das Kriterium der Ergebnisse. Andere Dichter wie Hölderlin und Novalis , hielt eine ähnliche Position und sogar reinen Philosophen, Schelling zum Beispiel, in einigen ihrer Formulierungen kam sehr nahe. Henri Bergson, jedenfalls besteht darauf, dass die Philosophie ist eng mit Kunst und keine Wissenschaft .
Als ob die unterschiedliche Ansichten über den allgemeinen Charakter der Philosophie noch nicht genug, finden wir auch die unterschiedlichsten Vorstellungen über seinen Inhalt und seine Methoden . Es gibt noch einige Denker, die die Philosophie ist ausschließlich mit den höchsten Begriffe und Gesetze des Seins besorgt zu halten, und letztlich mit der Erkenntnis Gottes . Dies gilt für die aristotelischen und thomistischen Neo- Schulen. Dann gibt es die Ansicht, dass die damit verbundene Philosophie beschäftigt sich mit dem so genannten a priori. Alexander beschreibt die Philosophie als "die experimentelle oder empirische Studie der nicht- empirischen oder a priori und von Fragen wie ergeben sich aus der Relation der empirischen an die a priori" ( Raum, Zeit und Gottheit ) . Andere, die von den englischen Genussmenschen und der deutschen Schule von Fries und Apelt ableiten , begreifen Sie es als die Wissenschaft von der inneren Erfahrung . Nach den logischen Empiristen wie Carnap , wird im wesentlichen mit der wissenschaftlichen Philosophie betreffenden Sprache , nach der Schule von Windelband und Rickert ( eine andere Schule mit vielen amerikanischen Anhänger ) geht es um universelle Werte , vor allem mit der Wahrheit , Schönheit , Güte und Heiligkeit.
Schließlich weiß jeder, dass es keine Einigung in der Methode . Der Neo- Kantianer alle glauben , dass das Verfahren der Philosophie muss bei der Analyse der Konzepte und deren Reduktion auf die letzten Elemente der Erkenntnis bestehen . Bergson und Max Scheler betrachten Intuition ( " Wesensschau , Wesenserschauung "), um die entscheidende philosophische Akt sein . Die phänomenologische Methode Husserls und Heideggers flächig mit dem Empiriokritizismus entgegen. von Mach und Avenarius . Die logistische von Bertrand Russell, Whitehead, und ihre Anhänger , ist der erklärte Feind der Dialektik von Hegel. Die Art des Philosophierens man bevorzugt hängt nach William James , auf den Charakter und Erfahrung.
Diese Definitionen haben , um anzuzeigen, dass die Situation in der Philosophie ist nicht die gleiche wie in anderen intellektuellen Beschäftigungen erwähnt. Egal, wie viele Streitpunkte kann es in diesen Bereichen zu sein, zumindest die allgemeine Linie ihres geistigen Arbeit ist allgemein anerkannt. Die prominentesten Vertreter mehr oder weniger einig, Gegenstand und Methoden. In der Philosophie , aber Widerlegung einer Schule durch eine andere Regel beinhaltet vollständige Ablehnung , die Negation der Inhalt ihrer Arbeit als grundlegend falsch. Diese Haltung wird nicht von allen Schulen gemeinsam genutzt , natürlich. Eine dialektische Philosophie , zum Beispiel , im Einklang mit ihren Prinzipien , neigen dazu, die relativen Wahrheiten der einzelnen Standpunkte zu extrahieren und in einer eigenen umfassenden Theorie führen sie . Andere philosophischen Lehren , wie moderne Positivismus , haben weniger elastisch Grundsätze , und sie ausschließen, einfach aus dem Bereich des Wissens einen sehr großen Teil der philosophischen Literatur , vor allem die großen Systeme der Vergangenheit an. Kurz gesagt , kann es nicht selbstverständlich ist , dass jeder, der Begriff "Philosophie" Aktien mit seinem Publikum mehr als ein paar sehr vage Vorstellungen nutzt .
Die einzelnen Wissenschaften widmen sich , um Probleme , die behandelt werden müssen , weil sie aus dem Lebensprozess der heutigen Gesellschaft entstehen . Sowohl die einzelnen Probleme und deren Zuteilung an bestimmte Disziplinen ableiten , in der letzten Analyse von den Bedürfnissen der Menschen in Vergangenheit und Gegenwart Organisationsformen. Dies bedeutet nicht, dass jede einzelne wissenschaftliche Untersuchung genügt eine dringende Notwendigkeit . Viele wissenschaftliche Unternehmen produziert Ergebnisse , dass die Menschheit könnte leicht verzichten kann. Wissenschaft ist keine Ausnahme von dieser fehlerhaften Anwendung von Energie, die wir in allen Bereichen des kulturellen Lebens zu beobachten. Die Entwicklung der Zweige der Wissenschaft , die nur einen zweifelhaften praktischen Wert für die unmittelbare Gegenwart haben, ist jedoch ein Teil dieser Ausgaben der menschlichen Arbeit , die eine der notwendigen Bedingungen der wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt ist . Wir sollten uns daran erinnern, dass bestimmte Zweige der Mathematik, die auf bloße Spielzeuge auf den ersten zu sein schien , später stellte sich heraus, außerordentlich nützlich zu sein. So , aber es gibt wissenschaftliche Unternehmen, die zu keiner sofortigen Einsatz führen kann , alle von ihnen haben einige potentielle Anwendbarkeit innerhalb der gegebenen gesellschaftlichen Realität , Remote- und vage sie auch sein mag . Von ihrem Wesen , ist die Arbeit der Wissenschaftler in der Lage, bereichern das Leben in seiner heutigen Form . Seine Tätigkeitsfelder sind daher weitgehend für ihn markiert , und die Versuche , die Grenzen zwischen den verschiedenen Bereichen der Wissenschaft, um neue Disziplinen zu entwickeln , sowie kontinuierlich zu differenzieren und integrieren diese zu ändern, werden immer von sozialer Not geführt wird, ob bewusst oder nicht. Diese Notwendigkeit ist auch wirksam , wenn auch indirekt , in den Labors und Hörsälen der Universität, nicht zu erwähnen, die chemischen Laboratorien und statistischen Abteilungen großer Industrieunternehmen und in den Krankenhäusern .
Philosophie hat keinen solchen Führer. Natürlich spielen viele Wünsche auf sie , es wird erwartet, dass Lösungen für Probleme, die die Wissenschaften entweder nicht behandeln oder zu behandeln unbefriedigend finden. Aber die Praxis des gesellschaftlichen Lebens bietet kein Kriterium für Philosophie, Philosophie kann auf keine Erfolge verweisen. Soweit einzelne Philosophen gelegentlich tun etwas bieten in dieser Hinsicht ist es eine Frage der Dienstleistungen, die nicht spezifisch philosophischen sind . Wir haben zum Beispiel die mathematischen Entdeckungen von Descartes und Leibniz , die psychologischen Untersuchungen von Hume, die physikalischen Theorien von Ernst Mach, und so weiter. Die Gegner der Philosophie auch sagen, dass , soweit es Wert hat , ist es nicht die Philosophie, sondern die positive Wissenschaft . Alles andere in philosophischen Systemen ist nur geredet , sie behaupten , gelegentlich anregend, aber in der Regel langweilig und immer nutzlos. Philosophen , auf der anderen Seite eine gewisse hartnäckige Missachtung für das Urteil der Außenwelt. Seit der Studie von Sokrates, war es klar, dass sie ein gespanntes Verhältnis mit der Wirklichkeit , wie sie ist , und vor allem mit der Gemeinschaft, in der sie leben. Die Spannung nimmt manchmal die Form von offenen Verfolgung , zu anderen Zeiten nur Versagen , ihre Sprache zu verstehen. Sie müssen in einem Versteck leben , körperlich oder geistig . Wissenschaftler auch in Konflikt mit den Gesellschaften ihrer Zeit. Aber hier müssen wir den Unterschied zwischen dem philosophischen und wissenschaftlichen Elemente , von denen wir schon gesprochen haben, wieder aufzunehmen, und umgekehrt die Bild, weil die Gründe für die Verfolgung der Regel lag in den philosophischen Ansichten dieser Denker , nicht in ihrer wissenschaftlichen Theorien. Galileo bitteren Verfolgern unter den Jesuiten gab zu, dass er frei, seine heliozentrische Theorie zu veröffentlichen gewesen, wenn er sie in der richtigen philosophischen und theologischen Kontext gestellt hätte. Albertus Magnus selbst diskutiert die heliozentrische Theorie in seiner Summa , und er war nie für sie angegriffen. Darüber hinaus ist der Konflikt zwischen Wissenschaft und Gesellschaft , zumindest in der Neuzeit nicht mit Fundamental verbunden , sondern nur mit einzelnen Lehren , nicht durch diese toleriert oder dieser Behörde in einem Land zu einer Zeit , toleriert und sogar gefeiert in einem anderen Land bei der gleichzeitig oder kurz danach .
Die Opposition der Philosophie zur Wirklichkeit ergibt sich aus ihren Grundsätzen . Philosophie besteht darauf, dass die Maßnahmen und Ziele der Mann muss nicht das Produkt des blinden Notwendigkeit. Weder die Konzepte der Wissenschaft noch die Form des sozialen Lebens , weder die vorherrschende Denkweise noch die vorherrschenden Sitten sollten durch individuelle und unkritisch akzeptiert werden praktiziert . Die Philosophie hat sich gegen bloße Tradition und Resignation in den entscheidenden Probleme der Existenz gesetzt , und es hat die unangenehme Aufgabe zu werfen, das Licht des Bewusstseins auch auf jene menschlichen Beziehungen und Reaktionsweisen , die geworden sind so tief verwurzelt , dass sie natürlich erscheinen , unveränderlich schult , und ewig. Man könnte antworten, dass die Naturwissenschaften , auch, und vor allem ihre Erfindungen und technologischen Veränderungen , die Menschheit vor den tief getragen Nuten der Gewohnheit. Vergleichen wir das heutige Leben mit dieser dreißig, fünfzig oder hundert Jahren , können wir nicht wahrheitsgemäß die Vorstellung, dass die Wissenschaften nicht gestört menschlichen Sitten und Gebräuche akzeptieren . Nicht nur Industrie und Verkehr , aber auch die Kunst , wurde rationalisiert. Eine Einzeldarstellung genügt. In früheren Jahren wäre ein Dramatiker erarbeiten seine individuelle Auffassung von der menschlichen Probleme in der Abgeschiedenheit seines persönlichen Lebens . Als seine Arbeit endlich in die Öffentlichkeit gelangt , wodurch er seine Welt der Ideen, um mit der bestehenden Welt in Konflikt ausgesetzt und damit an der Entwicklung seines eigenen Geistes und des sozialen Geist. Aber heute sowohl die Produktion und Rezeption von Kunstwerken auf dem Bildschirm und im Radio wurden vollständig rationalisiert. Filme werden nicht in einer ruhigen Studio vorbereitet, ein ganzes Team von Experten eingeschaltet ist. Und von Anfang an das Ziel ist nicht Harmonie mit etwas Ahnung, aber Harmonie mit den gegenwärtigen Ansichten der Öffentlichkeit, mit dem allgemeinen Geschmack, sorgfältig geprüft und zuvor von diesen Experten berechnet. Wenn manchmal das Muster eines künstlerischen Produkts nicht mit der öffentlichen Meinung zu harmonisieren , wird der Fehler in der Regel nicht in einer inneren Meinungsverschiedenheiten , sondern in einer falschen Schätzung von den Herstellern der Reaktion von Publikum und Presse . So viel ist sicher : kein Bereich der Industrie, entweder materieller oder ideeller , ist immer in einem Zustand völliger Stabilität; Zoll keine Zeit , in der sich niederzulassen haben . Die Grundlagen der heutigen Gesellschaft verschieben sich immer durch die Intervention der Wissenschaft. Es gibt kaum eine Tätigkeit in der Wirtschaft oder in der Regierung , die vermutlich nicht ständig in die Vereinfachung und Verbesserung engagiert.
Aber wenn wir ein wenig tiefer zu untersuchen , entdecken wir, dass trotz all dieser Erscheinungen , Denken und Handeln des Menschen ist nicht so viel wie ein geführt werden könnten , zu glauben, voran. Im Gegenteil, die Prinzipien zugrunde liegen nun die Aktionen der Menschen, zumindest in einem großen Teil der Welt sind sicherlich mehr mechanische als in anderen Zeiten, in denen sie leben, in das Bewusstsein und die Überzeugung begründet wurden . Der technologische Fortschritt hat dazu beigetragen, dass es noch einfacher, alte Illusionen mehr fest zu zementieren , und neue zu in den Köpfen der Menschen ohne Einmischung von Grund vorstellen . Es ist die Diffusion und Industrialisierung der Kultureinrichtungen, die wichtigen Faktoren des geistigen Wachstum rückläufig und sogar verschwinden , denn der Oberflächlichkeit von Inhalten , Dumpfheit der intellektuellen Organen, und die Beseitigung einiger der individualistischen schöpferischen Kräfte des Menschen verursachen. In den letzten Jahrzehnten diese doppelte Aspekt der Siegeszug von Wissenschaft und Technik wurde wiederholt von beiden romantisch und Vordenker festgestellt. Die Französisch Schriftsteller Paul Valéry hat kürzlich formuliert die Situation mit besonderer Beweiskraft . Er erzählt , wie er zum Theater als Kind , eine Fantasie , in dem ein junger Mann wurde von einem bösen Geist , der jede Art von teuflischen Gerät verwendet, um ihn zu erschrecken und machen ihn zu tun, seine Gebote verfolgt sehen übernommen. Als er im Bett lag und in der Nacht, umgeben ihn der böse Geist mit höllischen Dämonen und Flammen , und plötzlich würde sein Zimmer ein Ozean und die Bettdecke ein Segel zu werden. Kaum hatte ein Geisterbild verschwindet , als eine neue angekommen. Nach einer Weile diese Schrecken nicht mehr der kleine Junge zu beeinflussen, und schließlich, wenn ein neuer begann , rief er aus : Voilà les bêtises qui recommencent ! ( Hier kommt etwas mehr von diesem Unsinn! ) Eines Tages , Valéry schließt , könnte die Menschheit in gleicher Weise zu den Entdeckungen der Wissenschaft und die Wunder der Technik reagieren.
Nicht alle Philosophen, und wir zuletzt Aktien Paul Valéry pessimistische Auffassung des wissenschaftlichen Fortschritts . Aber es ist wahr , dass weder die Errungenschaften der Wissenschaft selbst , noch dem Fortschritt in der industriellen Verfahren , sind sofort identisch mit der wirklichen Fortschritt der Menschheit. Es ist offensichtlich, dass der Mensch wesentlich sein , emotional und trotz der Fortschritte von Wissenschaft und Wirtschaft in entscheidenden Punkten intellektuell verarmt . Wissenschaft und Technik sind nur Elemente in einer bestehenden gesellschaftlichen Totalität , und es ist durchaus möglich, dass , trotz aller Erfolge , andere Faktoren , auch die Totalität selbst, könnte nach hinten bewegt, könnte der Mensch zunehmend verkümmert und unglücklich , dass der einzelne konnte ruiniert werden und Nationen auf eine Katastrophe geführt. Wir sind glücklich , dass wir in einem Land, das sich mit nationalen Grenzen und Kriegssituationen über einem halben Kontinent getan hat, zu leben. Aber in Europa, während die Kommunikationsmittel immer mehr schnelle und vollständige , während Entfernungen zurückgegangen, während die Lebensgewohnheiten wurde mehr und mehr gleich, wuchs Zollmauern höher und höher, bis Nationen fieberhaft Waffen angehäuft , und beide Außenbeziehungen und interne politische Bedingungen angefahren und kamen schließlich zu einem Zustand des Krieges . Diese antagonistische Situation behauptet sich in anderen Teilen der Welt , auch, und wer weiß , ob und für wie lange der Rest der Welt in der Lage, sich gegen die Folgen in ihrer ganzen Intensität zu schützen. Rationalismus in Details kann leicht mit einer allgemeinen Irrationalismus zu gehen. Aktionen von Einzelpersonen, korrekt als angemessen und im täglichen Leben nützlich angesehen wird, kann auch Abfall und Zerstörung für die Gesellschaft bedeuten. Deshalb ist in Zeiten wie der unsrigen, müssen wir daran denken , dass der beste Wille, etwas Nützliches zu schaffen in ihr Gegenteil führen , einfach weil es blind für das, was über die Grenzen der wissenschaftlichen Fachgebiet oder Beruf, liegt, ist , weil es auf das, was am nächsten steht bei der Hand und verkennt ihre wahre Natur , für die letztere nur in den größeren Kontext offenbart werden. Im Neuen Testament : "Sie wissen nicht, was sie tun" bezieht sich nur auf die Übeltäter . Wenn diese Worte sind nicht für alle Menschen gelten , Denken darf nicht nur in den Fachwissenschaften beschränkt werden und auf die praktische Erlernen der Berufe , dachte die die materiellen und geistigen Voraussetzungen, die in der Regel für selbstverständlich untersucht , dachte , die mit menschlichen imprägniert Zweck diese Beziehungen des täglichen Lebens, fast blind erstellt und verwaltet.
Als es hieß, dass die Spannung zwischen Philosophie und Wirklichkeit ist von grundlegender Bedeutung , anders als die gelegentlichen Schwierigkeiten , gegen die Wissenschaft muss in das gesellschaftliche Leben zu kämpfen , dies bezog sich auf die Tendenz in der Philosophie verkörpert , nicht ein Ende zu setzen Gedanken , und insbesondere Kontrolle ausüben über alle diese Faktoren des Lebens , die allgemein als fixiert werden , unüberwindliche Kräfte oder ewigen Gesetze . Das war genau die Frage in der Studie des Sokrates. Gegen die Forderung zur Vorlage bei den Zoll von den Göttern und bedingungslose Anpassung an die traditionellen Formen des Lebens geschützt, behauptet Sokrates das Prinzip , dass der Mensch sollte wissen, was er tut, und Form seines eigenen Schicksals . Sein Gott wohnt in ihm , das heißt , in seiner eigenen Vernunft und Willen . Heute sind die Konflikte in der Philosophie nicht mehr als Kämpfe um Götter erscheinen , aber die Situation in der Welt ist nicht weniger kritisch. Wir sollten in der Tat werden die gegenwärtige Situation zu akzeptieren , wenn wir behaupten, dass Vernunft und Realität sind versöhnt und Autonomie des Menschen innerhalb dieser Gesellschaft versichert waren . Die ursprüngliche Funktion der Philosophie ist immer noch sehr relevant.
Es kann nicht falsch sein , anzunehmen , dass dies die Gründe, warum Diskussionen innerhalb der Philosophie und sogar Diskussionen über den Begriff der Philosophie , sind so viel mehr als radikalen und unversöhnlichen Diskussionen in den Wissenschaften. Im Gegensatz zu anderen Verfolgung, hat die Philosophie nicht über ein Aktionsfeld markiert für sie innerhalb der vorgegebenen Reihenfolge. Diese Ordnung des Lebens mit seiner Hierarchie der Werte , ist selbst ein Problem für Philosophie. Während die Wissenschaft noch immer in der Lage, zu bestimmten Daten, die den Weg für sie darauf verweisen , muß die Philosophie auf sich selbst zurückfallen, auf dessen eigenen theoretischen Aktivität. Die Bestimmung ihres Gegenstandes fällt in sein eigenes Programm viel mehr als es der Fall mit den Fachwissenschaften , auch heute noch , wenn diese so tief mit den Problemen der Theorie und Methodik vertieft. Unsere Analyse gibt uns auch einen Einblick in die Grund -Philosophie hat so viel mehr Aufmerksamkeit in der europäischen Lebens als in Amerika erhalten . Die geographische Expansion und der historischen Entwicklung haben es ermöglicht, bestimmte soziale Konflikte, die in Europa wegen der bestehenden Beziehungen wiederholt und scharf abgefackelt haben , an Bedeutung in diesem Kontinent unter der Belastung der Öffnung des Landes und der Durchführung der täglich zurückgeführt Aufgaben . Die grundlegenden Probleme des gesellschaftlichen Lebens gefunden, eine temporäre praktische Lösung , und so die Spannungen , die zu theoretischen Denkens in bestimmten historischen Situationen zu geben, wurde nie so wichtig. In diesem Land , hinkt theoretischen Denkens in der Regel weit hinter der Bestimmung und die Ansammlung von Fakten. Ob diese Art von Aktivität immer noch die Anforderungen, die mit Recht auf Wissen in diesem Land zu gemacht werden erfüllt , ist ein Problem, das wir nicht die Zeit , um jetzt zu diskutieren haben.
Es ist wahr , dass die Definitionen vieler moderner Autoren , von denen einige bereits zitiert , kaum zeigen, dass Charakter der Philosophie, die sie von allen Fachwissenschaften unterscheidet .
Viele Philosophen werfen neidische Blicke auf ihre Kollegen in anderen Fakultäten , die viel besser sind, weil sie einen gut markierten Feld der Arbeit , deren Fruchtbarkeit für die Gesellschaft nicht in Frage gestellt werden müssen. Diese Autoren kämpfen zu "verkaufen" Philosophie als eine besondere Art von Wissenschaft, oder zumindest , um zu beweisen , dass es sehr nützlich für die Fachwissenschaften . In dieser Art und Weise präsentiert , ist die Philosophie nicht mehr die Kritiker , sondern die Diener der Wissenschaft und der Sozialformen im Allgemeinen. Eine solche Haltung ist ein Bekenntnis , die Gedanken , die die vorherrschenden Formen der wissenschaftlichen Tätigkeit transzendiert und somit überschreitet den Horizont der heutigen Gesellschaft , ist unmöglich. Dachte eher zufrieden, die dafür festgelegt durch die immer neuen Bedürfnisse der Regierung und der Industrie Aufgaben anzunehmen und mit diesen Aufgaben in der Form, in der sie empfangen werden, umzugehen. Das Ausmaß, in dem Form und Inhalt dieser Aufgaben die richtigen sind für die Menschen in der heutigen historischen Moment , die Frage, ob die soziale Organisation , in der sie entstehen, ist immer noch für die Menschheit - solche Probleme weder wissenschaftlich noch philosophisch in den Augen sind diese bescheidenen Philosophen , sie Fragen für die persönliche Entscheidung , für die subjektive Bewertung durch die Person, die nach seinem Geschmack und Temperament übergeben hat, sind . Die einzige philosophische Position , die in einer solchen Auffassung erkannt werden kann, ist der negative Lehre , dass es wirklich keine Philosophie , dass die systematische Gedanke muss in den entscheidenden Momenten des Lebens zurückziehen , kurz gesagt, philosophischen Skeptizismus und Nihilismus.
Bevor Sie fortfahren , ist es notwendig , den Begriff der sozialen Funktion der Philosophie hier aus einer anderen Ansicht , am besten in mehreren Zweigen der modernen Soziologie , der Philosophie mit einem allgemeinen gesellschaftlichen Funktion, nämlich Ideologie identifiziert vertreten vorgestellt unterscheiden. Diese Ansicht macht geltend, dass das philosophische Denken , oder richtiger , dachte als solche ist nur der Ausdruck einer bestimmten sozialen Situation . Jede soziale Gruppe - die deutschen Junkers , zum Beispiel - ein Begriffsapparat entwickelt , bestimmte Methoden des Denkens und einer bestimmten Denkstil angepasst, um ihre soziale Stellung . Seit Jahrhunderten das Leben der Junkers hat mit einer bestimmten Reihenfolge nacheinander in Verbindung gebracht , ihre Beziehung zum Fürstenhaus , auf die sie angewiesen waren und ihre eigenen Diener hatte patriarchalischen Funktionen. Daher neigten sie dazu, ihr ganzes Denken auf die Formen der organischen , der geordneten Folge von Generationen , auf das biologische Wachstum zu stützen. Alles schien unter dem Aspekt des Organismus und natürliche Bindungen. Liberalen Bourgeoisie , auf der anderen Seite , deren Glück und Unglück hängen von Geschäftserfolg , dessen Erfahrung hat sie gelehrt , dass alles auf den Nenner des Geldes reduziert werden , haben ein abstrakter, mechanistische Denkweise entwickelt. Nicht hierarchisch , sondern Nivellierung Tendenzen sind charakteristisch für ihre intellektuellen Stil , ihrer Philosophie . Der gleiche Ansatz gilt für andere Gruppen , Vergangenheit und Gegenwart. Mit der Philosophie von Descartes, zum Beispiel , müssen wir uns fragen , ob seine Vorstellungen entsprach den aristokratischen und Jesuiten- Gruppen des Gerichts, oder an die Noblesse de Robe, oder die unteren Bourgeoisie und den Massen. Jedes Muster der Gedanke, jedes philosophische oder andere Kulturarbeit gehört zu einer bestimmten sozialen Gruppe , mit der es stammt, und mit deren Existenz er bis gebunden. Jedes Muster des Denkens ist " Ideologie. "
Es besteht kein Zweifel , dass es eine Wahrheit in dieser Haltung. Viele Ideen sind heute weit verbreitet zeigte auf bloße Illusionen sein, wenn wir sie aus der Sicht ihrer sozialen Basis. Aber es reicht nicht , diese Ideen mit jemand sozialen Gruppe korrelieren , wie die soziologische Schule tut. Wir müssen tiefer zu durchdringen und zu entwickeln, sie aus der entscheidenden historischen Prozess , aus dem die sozialen Gruppen selbst zu erklären sind . Nehmen wir ein Beispiel. In Descartes ' Philosophie, mechanistische Denken, besonders Mathematik, eine wichtige Rolle spielt . Wir können sogar sagen, dass diese ganze Philosophie ist die Universalisierung des mathematischen Denkens . Natürlich können wir jetzt versuchen, einige Gruppe in der Gesellschaft , deren Charakter Korrelat mit diesem Standpunkt zu finden , und wir werden wahrscheinlich eine bestimmte Gruppe zu finden , wie in der Gesellschaft von Descartes ' Zeit . Aber ein komplizierter , aber mehr ausreichend, Ansatz ist, die Produktivsystem dieser Tage, zu studieren und zu zeigen, wie ein Mitglied der aufstrebenden Mittelklasse, durch die Kraft seiner Aktivität sehr in Handel und Produktion, wurde veranlasst , um genaue Berechnungen machen, wenn er wollte seine Macht zu erhalten und in der neu entwickelten Wettbewerbsmarkt zu erhöhen, und das gleiche gilt seiner Agenten , so zu sprechen, in Wissenschaft und Technik , deren Erfindungen und andere wissenschaftliche Arbeiten in den ständigen Kampf zwischen Individuen , Städte spielten eine so große Rolle und Nationen in der modernen Zeit . Für all diese Themen , die gegebene Annäherung an die Welt war seine Überlegung mathematisch . Da diese Klasse durch die Entwicklung der Gesellschaft, wurde charakteristisch für die gesamte Gesellschaft , wurde dieser Ansatz weit weit über der Mittelklasse selbst gestreut. Soziologie ist nicht ausreichend. Wir müssen eine umfassende Theorie der Geschichte haben , wenn wir schwere Fehler vermeiden möchten. Ansonsten laufen wir Gefahr, über wichtige philosophische Theorien, die zufällig, oder jedenfalls nicht entscheidend Gruppen und der Verkennung der Bedeutung des bestimmten Gruppe in der gesamten Gesellschaft , und damit der verkennen, zu dem Kultur-Muster in Frage. Aber dies ist nicht der Haupteinwand . Die stereotype Anwendung des Begriffs der Ideologie zu jedem Muster des Denkens ist , in der letzten Analyse, die auf der Vorstellung, dass es keine philosophische Wahrheit , in der Tat keine Wahrheit für die Menschheit , und dass alle Gedanken seinsgebunden ( situativ festgelegt) . In seiner Methoden und Ergebnisse es gehört nur zu einer bestimmten Schicht der Menschheit und ist nur gültig für diese Schicht. Die Einstellung zu den philosophischen Ideen genommen werden nicht umfassen objektive Prüfung und praktische Anwendung , sondern eine mehr oder weniger komplizierte Beziehung zu einer sozialen Gruppe . Und die Ansprüche der Philosophie sind damit zufrieden. Wir leicht erkennen , dass diese Tendenz , ist die letzte Folge die Auflösung der Philosophie in einer speziellen Wissenschaft, in die Soziologie , wiederholt nur die skeptische Ansicht, die wir bereits kritisiert, es wird nicht berechnet , um die soziale Funktion der Philosophie zu erklären, sondern um führen Sie eine selbst, nämlich das Denken von seiner praktischen Tendenz , die auf die Zukunft zu verhindern.
Die reale gesellschaftliche Funktion der Philosophie liegt in seiner Kritik , was weit verbreitet ist . Das bedeutet nicht, oberflächliche Fehlersuche mit individuellen Ideen oder Bedingungen , als wenn ein Philosoph waren eine Kurbel. Es bedeutet auch nicht , dass der Philosoph beschwert sich über diese oder jene isolierten Zustand und schlägt Heilmittel. Das Hauptziel der Kritik ist, wie die Menschheit von sich selbst in diesen Ideen und Aktivitäten, die die bestehende Organisation der Gesellschaft flößt seiner Mitglieder verlieren verhindern. Man muss gemacht werden , um die Beziehung zwischen seiner Tätigkeit und was wird dadurch erreicht , insbesondere zwischen seiner Existenz und dem allgemeinen Leben der Gesellschaft , zwischen seinen täglichen Projekte und den großen Ideen, die er anerkennt, zu sehen. Philosophie macht den Widerspruch , in dem der Mensch in so weit, muss er sich um isolierte Ideen und Konzepte im Alltag legen verstrickt . Mein Punkt kann leicht aus der folgenden gesehen werden. Das Ziel der westlichen Philosophie in seinem ersten vollständigen Form , in Plato , war es, in einem umfassenden System des Denkens aufheben und negieren Einseitigkeit , in einem System flexibler und besser der Realität angepasst. Im Zuge der einige der Dialoge , der Lehrer zeigt, wie sein Gesprächspartner unweigerlich in Widersprüche verwickelt , wenn er seine Position zu einseitig hält . Der Lehrer zeigt, dass es notwendig ist, um von dieser einen Idee zur anderen zu fördern , für jede Idee erhält seine eigentliche Bedeutung nur innerhalb des gesamten Systems von Ideen. Betrachten Sie zum Beispiel die Diskussion über die Natur der Mut in den Laches . Wenn der Gesprächspartner klammert sich an seine Definition , dass Mut bedeutet nicht vom Schlachtfeld läuft, wird er zu erkennen, dass in bestimmten Situationen ein solches Verhalten keine Tugend, sondern Tollkühnheit , wie wenn die ganze Armee auf dem Rückzug und ein einziges Individuum versucht sein, gewinnen den Kampf ganz allein. Das gleiche gilt für die Idee der Sophrosyne , als unzureichend Mäßigkeit oder Mäßigung übersetzt . Sophrosyne ist sicherlich eine Tugend , aber es wird zweifelhaft , wenn es die einzige Ende der Aktion gemacht und wird nicht in Kenntnis aller anderen Tugenden geerdet. Sophrosyne ist nur denkbar als ein Moment der richtige Verhalten im Ganzen. Noch ist der Fall weniger für Gerechtigkeit. Guter Wille , der Wille , gerecht zu sein , ist eine schöne Sache. Aber das subjektive Streben ist nicht genug. Der Titel der Gerechtigkeit wird nicht auf Maßnahmen , die in Absicht gut waren aber nicht in der Ausführung anfallen . Dies gilt für das Privatleben sowie staatliche Aktivität. Jede Maßnahme , unabhängig von den guten Absichten des Autors, kann gefährlich werden , wenn sie auf umfassende Kenntnisse und für die Situation geeignet ist. Summum ius , sagt Hegel in einem ähnlichen Zusammenhang kann sich summa injuria . Wir können den Vergleich in der Gorgias gezogen erinnern . Das Handwerk des Bäckers , der Koch und der Schneider sind an sich sehr nützlich. Aber sie können zu Verletzungen führen, wenn hygienische Überlegungen ihren Platz im Leben des Einzelnen und der Menschheit zu bestimmen. Häfen , Werften, Befestigungsanlagen , und Steuern sind im gleichen Sinne gut. Aber wenn das Glück der Gemeinde ist vergessen , diese Faktoren von Sicherheit und Wohlstand zu Instrumenten der Zerstörung.